Nord

Ortsgruppe Flensburg, Bahn & Bus, Fahrrad, Flensburg, Klimaschutz, Mobilität in der Stadt
Ortsgruppe Flensburg

Per Rad und Schiene in die Innenstadt Flensburg: Chance für Stadtentwicklung und Klima

Zug oder Radweg auf der Bahntrasse? Am besten beides, sagt Bauingenieur Till Schwarzer. In seiner Masterarbeit, verfasst mit Unterstützung von NAH.SH, untersucht er die Möglichkeit einer Parallelführung von Rad- und Eisenbahnverkehr in die Flensburger Innenstadt. Dies stellte er bei der dreiteiligen Online-Veranstaltung zum Thema Radverkehr am 25.10.2020 vor. - Neu: Jetzt mit Video!

 

Der Stand: In Flensburg verschwindend wenig Pendlerverkehr auf der Schiene

Flensburg spielt eine enorme Rolle für den Arbeitsmarkt in der Region. Doch im Vergleich zu anderen Städten nutzt nur "eine verschwindend geringe Zahl von Pendelnden" den Zug, um von und nach Flensburg zu kommen, stellt Schwarzer fest. Ein Vergleich mit anderen Städten macht deutlich:
Die Entfernung eines Bahnhofs zum Zentrum und zum ZOB wirkt sich erheblich auf die Nutzung aus. Je näher ein Bahnhof am Stadtzentrum liegt, um so mehr Personen steigen dort ein und aus. Und der Flensburger Bahnhof ist eben nicht zentral gelegen und weit entfernt vom ZOB.

Zwei Meinungslager zur Hafenbahntrasse

Lösen ließen sich diese Probleme durch die Reaktivierung der bestehende Hafenbahntrasse. Dazu gibt es derzeit zwei Meinungslager:

Auf der einen Seite steht die Forderung, diese Trasse als Radschnellweg mit begleitendem Gehweg auszubauen. So entstehe, so der Verkehrsplaner, ein "superkomfortabler Weg" in die Innenstadt.
Auf der anderen Seite sieht das Land Schleswig-Holstein mit NAH.SH eine große Chance darin, die Trasse zu reaktivieren, um die ungünstige Lage des heutigen Bahnhofs in Stadtrandlage zu verbessern.

Radweg und Bahntrasse als grüne Mobilitätsachse mit höchstem Potenzial

Schwarzer hat nun untersucht, ob die Verbindung von beidem - Radweg und Schienenverkehr - auf der Bahntrasse möglich ist. Er kommt zu dem Ergebnis:
In weiten Teilen lässt sich ein 4 Meter breiter Zwei-Richtungs-Radweg neben der Trasse anlegen, eine Breite, die hohem Fahrkomfort entspricht. Auf einen Fußweg daneben muss dabei verzichtet werden.

"Wenn man nun beide Projekte verbindet, also die Einrichtung des Radwegs und die Reaktivierung der Bahnverbindung zum ZOB", so der Verkehrsplaner, "schafft man eine grüne Mobilitätsachse mit einem wahnsinnig hohen Potenzial für nachhaltigen Rad- und Bahnverkehr." Durch Erhalt von Baumbestand bzw. Bepflanzung und Rasengleis lässt sich diese auch ansprechend gestalten.

"Ich glaube, es ist auch für die Stadtentwicklung sehr, sehr vorteilhaft, wenn der Bahnhof im Bereich des Einzelhandels ist, damit Menschen komfortabel ins Zentrum geführt werden können.”

Wo kommt der Platz her?

  • Radweg und Fußweg
    Laut einer 2018 für die Stadt Flensburg erstellten Machbarkeitsstudie kann die Trasse als Radschnellweg - also ein Zwei-Richtungs-Radweg mit begleitendem, deutlich getrenntem Fußweg (mind. 1m Abstand zum Radweg) – genutzt werden.
    An mehreren Engstellen (z.B. Brücken) würden Rad- und Fußweg kombiniert.
  • Radweg und Trasse
    Bei Verzicht auf den begleitenden Fußweg ist ein Zwei-Richtungs-Radweg parallel zur Bahnschiene möglich.
    Für die Engstellen werden jeweils Lösungen (siehe unten) vorgeschlagen.

  • Bei beiden Varianten gibt es ein ungelöstes Problem:
    Die Bahntrasse führt durch das Betriebsgelände von Mitsubishi Papermaills.
    Es muss geklärt werden, wieweit dort Radverkehr akzeptiert wird.

Kosten-Nutzen-Schätzung positiv

Bei der groben Schätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses kommt der Bauingenieur - unter Einbezug von Brückenbauwerken und Stützbauwerken - auf einen Quotienten von etwa 1,7. Ab einem Quotienten von 1 gilt ein Vorhaben als volkswirtschaftlich sinnvoll. Damit sind hohe Förderbeiträge möglich, nur ein niedriger Kostenanteil verbliebe bei der Stadt Flensburg.

In diesem Kontext: Der Kosten-Nutzen-Faktor die Reaktivierung der Hafentrasse mit dem ZOB als Ziel kommt laut Vorabschätzung auf den Faktor 8, ein außerordentlich hohes Nutzungspotenzial.

Engstellen und Lösungsvorschläge

Bei der Planung sieht Schwarzer einige Engstellen, an deren Lösung gearbeitet werden muss.

  • Bei Mitsubishi Papermills grenzen bauliche Anlagen direkt an der Trasse, so dass dort nur eine Breite von 3 Metern gegeben ist. Zweirichtungsverkehr ist hier laut den vorhandenen Standards möglich, allerdings bei eingeschränktem Komfort. Hier sind auch noch Abstimmungen nötig, damit der firmeninterne Verkehr möglichst nicht beeinträchtigt wird. Daneben gibt es hier auch Bereiche, wo Flächenansprüche erworben werden müssten.
  • Zwei Brückenbauwerke müssten sowieso erneuert werden und könnten von der Breite her an einen parallelen Radweg angepasst werden. Anschlüsse an bestehende Radwege können über Rampen geführt werden.
  • Über die Bahnhofstraße führt ein denkmalgeschütztes Brückenbauwerk, hier wäre ein paralleles Bauwerk für den Radverkehr zu schaffen. Auf Höhe der Heinrichstraße würde der Radweg auf das Straßennetz geführt. Das würde den Zugang in alle Richtungen ermöglichen. Schwarzer schlägt vor, die Ampeln dort koordiniert zu schalten und eine grüne Welle für Radfahrende zu schaffen wie z.B.  in Niederlanden.

Fragerunde

  • Zur Breite der vorhandenen Fläche: Bei großen Teilen der Fläche ist ein Regelquerschnitt von 10 Metern Breite realisierbar.  An einigen Stellen hat Schwarzer Stützwände vorgesehen, um größere Querschnittsbreiten zu schaffen. Das ist kostenaufwändiger. Bei der Untersuchung einer Radwegtrasse wurde wahrscheinlich aus Gründen der Kostenreduzierung auf Stützwände verzichtet.
  • Abstellanlagen sollen ebenfalls eingeplant werden als wichtige Grundlage für die Verknüpfung von Bahn und Radverkehr
  • Die Anbindung von Weiche sollte aus Schwarzers Sicht dringend verbessert werden. Das wäre ein gesondertes Projekt. Hier wird aktuell der Radweg im Umweg über eine Bahnbrücke geführt. Längerfristig wäre hier ein Kreuzungsbauwerk anzustreben und eine Fahrradstraße zum Radweg Hafenspitze zu realisieren.

In Zusammenhang mit weiteren Fragen sind unten zur Information noch die technischen Zeichnungen zur Verfügung gestellt.

Präsentation anschauen und anhören

Till Schwarzer: Konzept einer Parallelführung des Rad- und Eisenbahnverkehrs in die Flensburger Innenstadt (Masterarbeit)

  • Die ganze Veranstaltung als Video: Siehe unten!
  • Präsentation als PDF-Datei – mehr
  • Präsentation zum Anhören: mehr
  • Technische Zeichnungen: PDF-Datei – mehr
  • Masterthesis – Schriftlicher Teil: PDF-Datei – mehr

Neu! Die ganze Veranstaltung als Video

 

Dreiteilige Veranstaltung rund um den Radverkehr

Der Radverkehr in Flensburg und Schleswig-Holstein war das Thema der dreiteiligen Veranstaltung am 25.11.2020. Der Termin war mit Bedacht gewählt: Gleichzeitig fand in dieser Woche die dritte deutschlandweite Public Climate School (PCS) statt, die offene Klima-Uni für alle.
Die gesamte Dokumentation zu den drei Veranstaltungsteilen steht inzwischen zur Verfügung.

  • VCD Flensburg: Flensburger Radstern - Start in den Ausbau der Velorouten
    Die Stadt Flensburg hat ein Veloroutennetz (Stadt Flensburg: mehr) beschlossen. Die Umsetzung steht weitgehend aus. Der VCD Flensburg fordert, zwei Routen zu priorisieren und durchgängig, von einer Nachbargemeinde durch Flensburg hindurch bis zur nächsten Nachbargemeinde, in zukunftsfähigem Standard durchzubauen. – mehr
  • Bahnreaktivierung in Flensburg: Chance für Klima, Bahn und Rad
    Parallelführung von Bahn- und Radverkehr

    Rad und Schiene - statt Rad oder Schiene! Till Schwarzer, Bauingenieur, hat in seiner Masterarbeit untersucht, wie sich ein Flensburger Wunsch erfüllen lassen könnte: Ein Radweg neben der Bahntrasse. – mehr
  • RAD.SH: Fahrradland Schleswig-Holstein - Landesradstrategie 2030
    Dr. Thorben Prenzel, Geschäftsführer von RAD.SH, stellte die neue Landesradstrategie 2030 (PDF-Datei – mehr) vor:  Erhöhung des landesweiten Radverkehrsanteils auf 30% bis 2030, das Ziel "Zero Verkehrstote" und den Ausbau der Infrastruktur samt umfangreichen Fördermöglichkeiten. – mehr

zurück