Nord

Fahrrad

Fahrrad

Radfahren ist gesund und zugleich eine der umweltfreundlichsten Fortbewegungsarten. Der Radverkehr ist äußerst energie- und flächeneffizient. Der Boom der Elektro-Fahrräder macht ihn zudem für immer mehr Menschen auch auf etwas längeren Strecken attraktiv. Die Anforderungen an die Infrastruktur nehmen weiter zu.

Ortsgruppe Flensburg, VCD Nord: Hamburg und Schleswig-Holstein, Fahrrad, Flensburg, Mobilität in der Stadt

"Einfach toll!" - Bericht von der Flensburger Ausstellung “Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt!”

"Grandios, was hier zusammengetragen wurde!" - "So etwas hat es in Flensburg noch nicht gegeben!" Am 12. Juni 2021 öffnete die große Fahrrad-Ausstellung ihre Pforten. Wie man Radwege gut gestaltet und Menschen aufs Rad lockt, ist das Herzstück der Schau. Darum herum: Fahrräder aller Arten und Zeiten - vom Pärchenrad für Verliebte, modernste Rennräder bis zum unfallträchtigen Hochrad. Und vieles mehr. Hier ein Bericht bei mehr

Nord, Junge Ortsgruppe Hamburg, Aktivenrunde Hamburg, Hamburg aktuell, Ortsgruppe Neumünster, Norderstedt aktuell, VCD Nord: Hamburg und Schleswig-Holstein, Neumünster, Fahrrad, Hamburg, Mobilität auf dem Land, Mobilität in der Stadt, Norderstedt

Fahrradsternfahrt nach Hamburg am 20. Juni 2021

Auch dieses Jahr heißt es wieder: Rad fahren - Klima schützen! Bei der Fahrradsternfahrt nach Hamburg können alle Radfahrenden zeigen wie klimafreundliche Mobilität aussieht. mehr

Nord, Ortsgruppe Flensburg, VCD Nord: Hamburg und Schleswig-Holstein, Bahn & Bus, Elektromobilität, Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr, Hamburg, Klimaschutz, Luftreinhaltung, Mobilität auf dem Land, Mobilität in der Stadt, Mobilitätsmanagement, Stadt- & Regionalplanung, Straßenverkehr, Verkehrslärm, Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit

Für Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität: Zehn Verbände fordern Mobilitätswende

Barrierefreiheit, gut getakteter öffentlicher Verkehr, sichere Fuß- und Radwege und für das Auto "eine kleinere Rolle als bislang". Das fordert das Bündnis "Sozialverträgliche Mobilitätswende" - ein noch nie dagewesener Zusammenschluss aus Sozial- und Umweltverbänden, Gewerkschaften und der Evangelischen Kirche in Deutschland - bei der Bundespressekonferenz am 15. April 2021. Die zehn Verbände, die viele Millionen Bürger:innen in mehr

Ortsgruppe Flensburg, Fahrrad, Flensburg

ADFC Fahrradklima-Test 2020: Flensburg nach wie vor im hinteren Bereich

Am 16.03.2021 wurden die Ergebnisse des ADFC Fahrradklima-Tests bekanntgegeben. Über 1000 Orte wurden bewertet. Flensburg dümpelt wie 2018 auf einem relativ schlechten Platz und liegt in der Ortsgrößenklasse für Schleswig-Holstein hinter Neumünster und Norderstedt. Erfreulich: Erheblich mehr Personen als 2018 haben vor Ort an der Umfrage teilgenommen - insgesamt 700. Hier Einblick in die Ergebnisse. mehr

Ortsgruppe Flensburg, Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr

Umgestaltung Bahnhofsvorplatz: Neue Anträge und Stellungnahmen

Die städtischen Vorplanungen zum Umbau des Bahnhofsbereich haben erheblichen Widerspruch geweckt. Für den kommenden Stadtplanungsausschuss am 9. März liegen nun aktuelle Anträge und Stellungnahmen vor. Aus Sicht der Verkehrsplanung sind Änderungen nicht nötig. Der VCD Flensburg fordert eine zukunftsfähige Lösung, die Rad- und Fußverkehr gezielt in den Blick nimmt. mehr

Ortsgruppe Flensburg, Fahrrad, Flensburg, Güterverkehr, Mobilität in der Stadt

Vorbild für Flensburg: "LeiLa Liefert" - Klimaneutrales Online-Shopping in Göttingen

Online-Shopping wird klimaneutral und regional! Das ist die Idee von "LeiLa Liefert" in Göttingen. Im Frühjahr 2020 gründete Leila Morgenroth dort einen Lieferservice mit dem Lastenrad. Über ein gemeinsames Online-Portal oder anderweitig bestellte Waren werden am gleichen Tag ins Haus gebracht. Unterstützer sind neben anderen der Verein Pro City Göttingen und die Stadt Göttingen. Ein Vorbild auch für Flensburg? mehr

Ortsgruppe Flensburg, Fahrrad, Flensburg, Mobilität auf dem Land, Mobilität in der Stadt, Pressemitteilung, Stadt- & Regionalplanung

Radverkehr fördern: Los geht's!

Für Aufbruchsstimmung sorgt die "Landes-Radstrategie 2030". Nun geht es darum, Radverkehrskonzepte und Planungen zu entwickeln, um Fördermittel zu beantragen. Bei der Online-Veranstaltung "Wo bitte geht’s zum Radweg?" für den Kreis Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg beantwortete Dr. Thorben Prenzel, RAD.SH, am 21.01.2021 Fragen dazu. Schwerpunktmäßig ging es um Fördergelder, die Einsetzung einer Person als mehr

Nord, Ortsgruppe Flensburg, Fahrrad, Flensburg, Mobilität in der Stadt, Pressemitteilung, Verkehrssicherheit

Velorouten Ausbaustrategie der Stadt Flensburg: Schritt in die richtige Richtung

"Prima", stellt Norbert Nussel, Koordinator der AG Radrouten, fest, "wir freuen uns, dass die Stadt das Konzept unseres Flensburger Radsterns aufgegriffen hat. Der Einbezug des Umlands, die Priorisierung und klare Benennung der Velorouten - das sind Schritte in die richtige Richtung." Beim letzten Treffen des AK Masterplan Mobilität am 13.01.2021 brachte die Arbeitsgruppe weitere Anregungen dazu ein. Wünsche unter anderem: Standards, mehr

Ortsgruppe Flensburg, Fahrrad, Flensburg, Mobilität auf dem Land, Mobilität in der Stadt, Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit

Wo bitte gehts zum Radweg? Offene Fragestunde mit Dr. Thorben Prenzel, RAD.SH, 21.01.2021

Die "Landes-Radstrategie 2030" ist der Startschuss für Verbesserungen und Fördermöglichkeiten. Nun sind die Gemeinden und Kreise gefordert: Es gilt Radverkehrskonzepte und Planungen zu entwickeln. In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von VCD und ADFC beantwortet Dr. Thorben Prenzel, RAD.SH, am Do, 21.01.2021, dabei entstehende Fragen. mehr

Ortsgruppe Flensburg, Bahn & Bus, Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr, Klimaschutz, Mobilität auf dem Land, Mobilität in der Stadt

Campus Flensburg: Rad, Bus und Füße im Mittelpunkt

Hausaufgaben für die Stadt Flensburg: Für knapp 10.000 Studierende und 1000 Beschäftigte ist der Campus Flensburg mit der Hochschule Flensburg (3700/360) und der Europa-Universität (6000/600) ein wichtiges Verkehrsziel. Wie sind sie dorthin unterwegs? Mit dieser Frage beschäftigte sich Simon Laros, Klimaschutzmanager für den Campus Flensburg, schon zum zweiten Mal. Zusammengefasst: Die Mehrheit wünscht sich bessere Infrastruktur fürs mehr