Nord

Fußverkehr und Barrierefreiheit

Fußverkehr

Das Potenzial für mehr Nahmobilität zu Fuß ist noch längst nicht erschlossen, Initiative vor Ort, dies zu fördern, ist daher weiterhin gefragt.

 

Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr

Sonderspuren für Rad- und Fußverkehr: Fünf gute Gründe!

Viele Rad- und Gehwege in Flensburg sind zu schmal. Sollen deshalb gezielt befristete Sonderspuren eingerichtet werden? Darüber wird derzeit diskutiert. Wir haben fünf gute Gründe, warum - nach dem Vorbild andere Städte - eine solche Maßnahme auch in Flensburg Sinn macht. mehr

Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr, Mobilität in der Stadt, Straßenverkehr, Verkehrssicherheit

Flensburger Polizeidirektor: Aktiv gegen Falschparker auf Geh- und Radwegen!

Immer wieder gibt es in Flensburg Klagen über zugeparkte Fuß- und Radwege. Das behindert nicht nur, das führt auch zu akuter Gefährdung, wenn Passanten oder Radler in den Autoverkehr ausweichen müssen oder wenn Rettungswege zugestellt sind. Entgegen mancher Meinungen sieht die Flensburger Polizei die Überwachung des Parkverkehrs sehr wohl als ihre Aufgabe an, so Polizeidirektor Olaf Schulz im Gespräch mit VCD und ADFC. mehr

Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr, Klimaschutz, Mobilität in der Stadt

Sofort-Forderungen zur Verkehrswende in Flensburg: Unterschriftenübergabe an OB Lange

Am Montag, den 10. Februar fand die Übergabe der über 1350 Unterschriften statt, die die Ortsgruppen von VCD und ADFC und die Aktionsgruppe KLIMA Flensburg in den letzten Monaten gesammelt hatten. Angeschlossen hatte sich auch die Initiative "Tempo 30 in der Toosbüystraße" mit weiteren 400 Unterschriften. mehr

Bahn & Bus, Fahrrad, Flensburg, Fußverkehr, Klimaschutz, Mobilität in der Stadt, Straßenverkehr, Verkehrspolitik

Verkehrswende: 5 Sofort-Forderungen der Aktionsgruppe KLIMA Flensburg!

Tempo 30, günstiger Nahverkehr und probeweise Verkehrsberuhigung der Rathausstraße - das sind drei der fünf Sofort-Forderungen der Aktionsgruppe KLIMA Flensburg. Sie berufen sich auf Bundeskanzlerin Angela Merkel, Klimaziele müssten "absoluten Vorrang" bekommen. mehr

Straßenverkehr, Pressemitteilung, Kiel, Nord, Fußverkehr, Luftreinhaltung

BUND und VCD Nord: Schlechte Luft für Kindernasen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben im Rahmen einer bundesweiten Messaktion der Deutschen Umwelthilfe in Kiel Stickoxid-Messungen vorgenommen: Fokus waren Orte, an denen sich besonders häufig Kinder aufhalten, etwa Schulen und Kindergärten. Die Ergebnisse zeigen, dass am Kieler Ostring erhöhte Werte, insbesondere in für Kindernasen typischen Höhen, festzustellen sind. BUND und VCD mehr